Kanton Basel-Landschaft mit robuster Wettbewerbsfähigkeit

Das Baselbiet belegt beim kantonalen Wettbewerbsindikator der UBS den 7. Rang.

Der Kanton Basel-Landschaft belegt beim kantonalen Wettbewerbsindikator (KWI) 2025 der UBS den 7. Rang. Gegenüber der Analyse von 2023 verliert der Kanton einen Platz und damit auch das Prädikat «hoch» bei der Wettbewerbsfähigkeit. Der KWI umfasst über 50 Indikatoren und gibt Aufschluss über die langfristige relative Wettbewerbsfähigkeit sowie über die Wachstumspotenziale der Kantone.

Der Kanton Basel-Landschaft erhält von der UBS das Prädikat «robuste Wachstumsaussichten». Besonders gut bis sehr gut schneidet das Baselbiet gemäss UBS bei der Erreichbarkeit (Rang 4 von 26 Kantonen), der Wirtschaftsstruktur (Rang 5), der Innovationskraft (Rang 7) und beim Humankapital (Rang 9) ab. Potenzial nach oben besteht beim Arbeitsmarkt (Rang 21) und beim Kostenumfeld (Rang 20). Hier wirken sich die ungünstige demografische Entwicklung sowie überdurchschnittlich stark steigende Strompreise im Kanton negativ aus. Auch bei den Staatsfinanzen (Rang 21) muss sich das Baselbiet weiterhin mit einem der hinteren Ränge begnügen.

Der Regierungsrat hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Kanton beim Wettbewerbsindikator wieder das Prädikat «hoch» erreicht. Insbesondere im Kostenumfeld besteht Handlungsbedarf. Im Zusammenhang mit den Folgen der US-Zölle hat der Regierungsrat die Task Force «Standort BL» eingesetzt. Diese arbeitet interdirektional und unter Einbezug der Verbände sowie der Unternehmen an der Analyse der Auswirkungen der US-Zölle auf die Baselbieter Wirtschaft und an der Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Artikel teilen